|
|
Achtung: Zur besseren Ansicht des Newsletters auf dem Mobiltelefon, dieses bitte quer halten! Zur optimierten Ansicht auf dem PC klicken Sie HIER!
|
|
|
Bienenzuchtbedarf Werner Seip - Taunus - Imkerei Seip -
Newsletter I Juli 2024
|
|
|
Themen heute:
- Abschleudern - Winterfütterung - Varroabehandlung - Königinnen - Honig
|
|
|
Liebe Imkerfreunde & Kunden unseres Hauses,
das alte Bienenjahr neigt sich dem Ende zu. Das neue Bienenjahr beginnt immer im August!
Bitte beachten Sie:
Alles, was Sie jetzt "nicht " oder " falsch " an den Bienen machen, wird das kommende Bienenjahr negativ beeinflussen.
|
|
|
Abschleudern
Jetzt ist es bei den meisten Imkern an der Zeit abzuschleudern.
Am 15. Juli ist die Tracht zu Ende - dieser Leitsatz gilt bei uns hier in Mittelhessen.
Wie gehen Sie vor?
Der Honigraum wird abgenommen und der Honig, der sich noch in den Waben befindet, geschleudert. Sie können dabei natürlich auch Waben schleudern, die noch nicht verdeckelt sind!
Achten Sie beim holen der Honigräume und beim Schleudern unbedingt darauf, dass keine Räuberei entsteht!
|
|
|
Die Honigräume bekommen Sie schnell und einfach mit unserem Fluchtschied Bienenfrei!
|
|
|
|
Das Fluchtschied wird unter den Honigraum - er darf natürlich keine Brut enthalten - gelegt. Nach 1 bis 2 Tagen haben sich alle Bienen vom Honigraum nach unten in den Brutraum gezogen. Jetzt können Sie den Honigraum ganz einfach ohne die Gefahr einer Räuberei abnehmen. Nehmen Sie jetzt auch das Absperrgitter weg. Das Volk sitzt jetzt in der Regel auf zwei Zargen (Deutsch Normalmaß / Zandermaß / Langstroth usw).
|
|
|
Wie Sie das Fluchtschied einsetzen, können Sie hier anschauen:
|
|
|
Tipps von Seip:
Wir empfehlen Ihnen, jetzt nochmal Brutwaben vom zweiten in den ersten Brutraum zu hängen, damit die Königin genügend Platz hat junge Brut - und damit Winterbienen - zu produzieren.
|
|
|
Auch zum Thema "Bienen winterfertig machen" finden Sie auf unserem YouTube-Kanal 2 Filme:
|
|
|
Bitte beachten Sie hier unsere aktuell laufende Futteraktion
|
|
|
Wir füttern unsere Bienen, nachdem wir den Honigraum abgenommen haben, direkt mit einem Block Apifonda.
|
|
|
Hier zeigen wir Ihnen, wie leicht und einfach die Fütterung mit Apifonda ist
|
|
|
|
Wenn Sie den Block Apifonda um den 15.07. herum auflegen, haben Sie für gut 4 Wochen - außer der Varroabehandlung - nichts mehr an den Bienen zu tun (Stichwort Urlaubszeit ;-))
Das füttern mit Apifonda bringt für uns viele Vorteile:
Grundsätzlich gilt: Mit Apifonda gibt es keine Räuberei. Und durch den ständigen, langsamen Futterstrom der ins Volk gelangt, wird die Königin ein großes Brutnest anlegen und das Volk wird mit vielen Winterbienen in die Winterruhe gehen. Im Frühjahr hat sich bei uns gezeigt, dass diese mit Apifonda gefütterten Völker wesentlich stärker aus der Winterruhe kommen und bei der Frühtracht deutlich besser abschneiden als Völker, die direkt flüssig gefüttert werden.
Wenn Sie lieber flüssig füttern, z.B. mit ApiInvert dann sollten Sie grundsätzlich abends füttern - nach eingestelltem Bienenflug - um Räuberei zu vermeiden. Darüber hinaus sollten Sie jetzt bei Flüssigfütterung kleine Portionen (jeden Abend 1/8 bis 1/4 Liter füttern, was optimal wäre.) Dadurch erreichen Sie den nahezu gleichen Effekt wie beim füttern mit Apifonda. Durch den kleinen ständigen Futterstrom werden ebenfalls große Brutflächen aufgebaut. Brutflächen mit Winterbienen, die Sie im Frühjahr ganz dringend benötigen.
Natürlich geht aktuell auch eine Flüssigfütterung im 5 Liter Eimer oder im 10 Liter Futtertrog.
Wir lehnen diese Fütterung zum jetzigen Zeitpunkt ab, da sich die Menge der vorhandenen Winterbienen bei dieser Fütterungsmethode deutlich von der Menge der Winterbienen bei der Fütterung mit Apifonda unterscheidet.
|
|
|
Sie legen jetzt mit der Fütterung und der
Varroabehandlung den Grundstein für das neue
Bienenjahr!
|
|
|
Alle Infos zur Varroabehandlung mit Oxalsäure finden Sie HIER:
|
|
|
Unsere Königinnenzucht läuft nach wie vor auf Hochtouren.
|
|
|
|
Wenn Sie noch reine Carnica - Königinnen aus unserer bekannten sanftmütigen, schwarmträgen und leistungsfähigen Zucht benötigen, können Sie diese über das Bestellformular einfach und bequem bestellen.
|
|
|
|
In dringenden Fällen können Sie natürlich auch telefonisch unter 06447-6026 bestellen um kurzfristig beliefert zu werden.
|
|
|
Wir senden in der kommenden Woche nochmal 60 weitere Königinnen zur Insel Norderney zur Begattung. Von diesen Königinnen, die speziell auf die Varroa-Toleranzzucht ausgerichtet sind, sind noch einige wenige frei verfügbar. Diese Königinnen können Sie ebenfalls bequem über das Bestellformular oder telefonisch bestellen.
|
|
|
Zudem verkaufen wir noch einige, wenige Königinnen aus 2022 zum Sonderpreis. Diese sind ebenfalls über die oben genannten Wege bestellbar!
|
|
|
Wir danken Ihnen für das Lesen dieses Newsletters und hoffen, dass wir Sie auch heite mit interessanten Informationen versorgen konnten. Bei Fragen sind wir gerne jederzeit für Sie erreichbar! Wir verbleiben mit imkerlichen Grüßen Ihre Familie Seip

|
|
|
WSE auf Social Media - folgt uns für viele nützliche Tipps und Infos:
|
|
|
|
|
|